Logo Deichmann Stiftung

Soziales Engagement ist für die DEICHMANN SE Teil des Selbstverständnisses, das das Unternehmen von seiner Gründung an geprägt hat. Über die DEICHMANN-Stiftung unterstützen die Familie Deichmann und das Unternehmen daher seit Jahrzehnten viele diakonische sowie soziale Projekte und engagieren sich in verschiedenen Bereichen der humanitären Hilfe. Basis für dieses gesellschaftliche Engagement sind die christlichen Werte, denen sich die Familie verpflichtet fühlt. Projekte, die die Stiftung fördert, werden unabhängig von der religiösen Haltung der Projektträger ausgewählt.

Unternehmen nimmt soziale Verantwortung wahr – unterstützen auch Sie die Hilfsprojekte

Die Hilfsprojekte, Hilfsorganisationen und anderen Einrichtungen, die die DEICHMANN-Stiftung und das Unternehmen unterstützen, befinden sich im In- und Ausland. Sie kommen aus Bereichen der
  • • Kinder- und Jugendhilfe,
  • • Entwicklungshilfe und Entwicklungszusammenarbeit,
  • • Nothilfe und Katastrophenhilfe,
  • • Kunst und Kultur,
  • • Bildung, Wissenschaft und Forschung,
  • • Gesundheit, des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege

Das Video gibt eine Übersicht über einige Projekte, bei denen die DEICHMANN-Stiftung im Jahr 2020 Unterstützung geleistet hat.

Hier stellen wir einige Beispiele vor, die die DEICHMANN-Stiftung finanziell begleitet. Und wenn Sie möchten, können Sie die Stiftung dabei unterstützen.


DEICHMANN-Stiftung hilft, Hunger zu verstehen und zu beseitigen

Bild eines Artikels aus dem Magazin stern

© Stern

Wie Hunger entsteht und dauerhaft beseitigt werden kann, untersucht ein Projekt, das die DEICHMANN-Stiftung umfangreich finanziell unterstützt. In Kenia, Afrika, wollen die Bewohner eines Dorfes mit lokalen Kleinunternehmern Auswege aus dem Hunger finden. Zurzeit leidet das Dorf immer öfter unter Wasserknappheit – mit dramatischen Folgen: „Wir essen nur noch einmal am Tag. Am Morgen gibt es Tee. Mittags nichts“, sagt ein Bauer. Da die Nahrung zudem sehr einseitig ist, wird er immer weniger leistungsfähig – körperlich und geistig. Der Teufelskreis aus Hunger, Mangelernährung und schlechteren Ernten oder – bei Kindern – schlechteren Leistungen in der Schule nimmt Fahrt auf. „Diesen Kreislauf will das Projekt durchbrechen. Wir unterstützen es, weil es einen ganzheitlichen Ansatz hat: Die Menschen helfen sich selbst. Das ist großartig“, sagt Jakob Adolf von der DEICHMANN-Stiftung. Koordiniert wird die Arbeit in Kenia vom Magazin „stern“ zusammen mit der Hilfsorganisation Welthungerhilfe.

Mehr Informationen

Wenn Sie auch helfen möchten, spenden Sie mit dem Verwendungszweck „Kinakoni“

DEICHMANN-Stiftung verdoppelt Spenden für Bangladesch

Das Team MEDAIR der gleichnamigen Not- und Katastrophenhilfsorganisation

Das Team MEDAIR der gleichnamigen Not- und Katastrophenhilfsorganisation erradelte im September bei einer Spenden-Radtour über 30.000 Euro. Das Geld, das in die Arbeit der Organisation in Bangaldesch fließt, verdoppelte die DEICHMANN-Stiftung auf 60.000 Euro. Für diesen Erfolg hatten sich 14 Radfahrerinnen und Radfahrer auf Strecken zwischen 100 und 305 Kilometer begeben, die sie jeweils an einem Tag zurücklegten. Die kürzeren Routen zwischen 100 und 140 Kilometer führten bei den sogenannten RuhrChallenges durch das Ruhrgebiet. Hier war die jüngste Teilnehmerin 13 Jahre, der älteste 72 Jahre alt. Auf der längeren Strecke – der Ruhr2NorthSeaChallenge – fuhren fünf Fahrer an einem den Weg von Duisburg nach Bensersiel an die Nordsee. Zusammengenommen schafften die Hobbyradler und -radlerinnen annähernd 2.600 Kilometer. Auch eine DEICHMANN-Mitarbeiterin war 140 Kilometer mitgeradelt.


Das Geld kommt der Arbeit zugute, die MEDAIR im weltgrößten Flüchtlingscamp nahe der Stadt Kutupalong leistet. Dort leben Rohingya, die aus dem benachbarten Myanmar geflüchtet sind, unter schwierigen Bedingungen. MEDAIR hilft insbesondere in den Bereichen Gesundheit, Hygiene und Ernährung.

Bautrockner für Hochwasser-Betroffene

Bautrockner für Hochwasser-Betroffene

© Philipp Köhler/DRK

Eine Spende über 150.000 Euro an die Soforthilfe des DRK Westfalen-Lippe zur Anschaffung von dringend benötigten Bautrocknern, mit denen Gebäude trockengelegt werden können, hilft den Menschen in den betroffenen Gebieten schnell und unbürokratisch. Die Bautrockner werden dort von Haus zu Haus weitergereicht, sodass hiermit vielen Familien vor Ort geholfen werden kann.

Das DRK richtet für die Bautrockner ein Lager in NRW ein, um den Menschen hiermit schnellstmöglich zur Seite zu stehen. Nach dem akuten Einsatz werden die Geräte dem DRK auch für künftige Einsätze zur Verfügung stehen. „Wir freuen uns sehr über diese großartige Spende. Sie ist eine große und nachhaltige Hilfe für betroffene Menschen. Sie hilft nicht nur jetzt, sondern auch in Zukunft“, erklärt Tanja Knopp, ehrenamtliche Landesrotkreuzleiterin und Verantwortliche für das Krisenmanagement im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe.

Weitere Informationen

Medientraining für Kinder und Eltern

Medientraining für Kinder und Eltern

Online-Unterricht/© Die Arche/Herne

Online-Unterricht ist schon für gute Schüler eine Herausforderung. In Familien ohne passende Endgeräte in kleinen Wohnungen überfordert er schnell. Da werden bildungsschwache Kinder leicht komplett abgehängt. Damit das nicht passiert, unterstützt die DEICHMANN-Stiftung die christliche Kinder- und Jugendeinrichtung „Die Arche“ in Herne.

Weitere Information

Eurorelief vervielfacht jeden gespendeten Euro

Eurorelief vervielfacht jeden gespendeten Euro

Seit 2015 unterstützt die Organisation Eurorelief Menschen, die als Flüchtlinge über die Türkei auf der griechischen Insel Lesbos landen. Einige wenige, zum Teil von der DEICHMANN-Stiftung finanzierte Mitarbeiter koordinieren mehrere Hundert ehrenamtliche Helfer jährlich. Diese kommen selbst für ihre Unterkunft und Verpflegung auf, um die in Not geratenen zu unterstützen. Sie möchten – zum Beispiel in dem kürzlich abgebrannten Lager Moria – den Flüchtlingen ein annähernd würdiges Dasein ermöglichen. Dank der Koordinierungsarbeit von Eurorelief wird jeder Euro, den die DEICHMANN-Stiftung seit 2015 gibt, durch das selbstlose ehrenamtliche Engagement vervielfacht.

So geschah es auch wieder im Herbst 2020, als das Camp Moria abbrannte und rund 12.000 Flüchtlinge plötzlich ohne Dach über dem Kopf dastanden und viele ihr gesamtes Habe verloren hatten. Eurorelief-Mitarbeiter sorgten für Nahrungsmittel, stellten verlorengegangenes Material wie Schlafsäcke oder Hygieneartikel zur Verfügung und halfen bei der erneuten Unterbringung der obdachlos Gewordenen an anderen Orten. Auch wenn die Bilder im Video einen sehr geordneten Eindruck vermitteln: In den notdürftigen, nicht winterfesten Unterkünften wird in den kommenden Wochen noch viel Hilfe gebraucht.

Mit einer Spende an die DEICHMANN-Stiftung und Angabe des Verwendungszwecks „Eurorelief“ können Sie diese Arbeit unterstützen.

Fluthilfe für 1.000 Massai-Familien in Tansania

Fluthilfe für 1.000 Massai-Familien in Tansania

Nach einer verheerenden Flutwelle in der Verwaltungsregion Kilimandscharo in Tansania im September 2020 verlieren über 1.000 Familien ihre Nahrungsquellen. Maisfelder und Vorräte im Flachland werden überflutet, Ziegen-, Schaf- und Rinderherden fortgeschwemmt. Die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde vor Ort organisiert Sofort-Hilfe in Form von Lebensmittelspenden. Die Familien werden erst mal mit den Grundnahrungsmitteln Mais und Bohnen für die nächsten Wochen versorgt. Die DEICHMANN-Stiftung hat hier spontan die nötigen finanziellen Mittel zur Verfügung gestellt.

Corona-Schutzmasken für Menschen in Not

Corona-Schutzmasken für Menschen in Not

GAiN ist eine humanitäre Hilfsorganisation mit Sitz in Gießen, die weltweit in 38 Ländern verschiedenste Hilfsprojekte betreut. So bringt GAiN mit eigener Logistik Hilfsgüter aller Art zu ihren Projekten, aber die Corona-Krise stellt nun ganz neue Anforderungen an Hilfe. In der Corona-Krise leiden Menschen, denen es schon am Notwendigsten fehlt, noch mehr als sonst. Hygieneausrüstung ist aktuell sehr gefragt. Es fehlen Masken, deren Beschaffung im Ausland oft schwierig, aufwendig und teuer ist. Die DEICHMANN-Stiftung spendet deshalb eine halbe Million Gesichtsmasken an das Hilfswerk und unterstützt darüber hinaus GAiN schon seit vielen Jahren, vor allem im Ausland und bei Projekten, die den Ärmsten der Armen in Entwicklungsländern helfen.

Stiftungspartner reagieren auf Corona-Ausbruch

Stiftungspartner reagieren auf Corona-Ausbruch

© Ruediger Fessel / WortundTat

Der Corona-Virus hat weite Teile des Lebens stillgelegt – weltweit. Das spüren auch die Partner der Deichmann-Stiftung. So kann die Arbeit in einer Reihe von Projekten nicht im gewohnten Umfang weiterlaufen. Zum Beispiel sind in Indien die Schulen des Stiftungspartners wortundtat geschlossen. In Griechenland finden momentan keine Armenspeisungen im diakonisch missionarischen Zentrum statt. Die Budgets für unsere langjährigen Partner wurden konsequenterweise drastisch gekürzt.

Gleichzeitig entstehen durch die Pandemie andere Nöte oder Helfer suchen neue Wege, Menschen mit Unterstützungsbedarf zu versorgen. In Indien etwa hilft die Deichmann-Stiftung in kleinem Rahmen bei der Ausrüstung einiger medizinischer Einrichtungen mit Schutzkleidung. Die ist dort noch schwieriger zu bekommen, als in Europa – und vielen Häusern fehlt es schlicht am nötigen Budget, um das medizinische Personal angemessen vor Infektionen zu schützen. Außerdem versorgt der dortige Partner jetzt arbeitslose Tagelöhner und chronisch Kranke mit Essensrationen.

Und in Griechenland verteilt der Stiftungspartner unter anderem Sanitärbedarf wie Seife, Toilettenpapier oder Lebensmittelpakete an Flüchtlinge, verarmte Griechen und Roma. Durch die komplette Ausgangssperre ist es für die Helfer außerordentlich aufwendig, an die nötigen Genehmigungen zu kommen, damit sie diese Hilfe leisten können. Trotzdem setzen sie alles daran, die Menschen in Not zu erreichen.

Wenn Sie uns bei dieser Arbeit unterstützen möchten spenden Sie bitte mit dem Vermerk Corona-Antwort.

400 haitianische Frauen und ihre Familien auf dem Weg in ein besseres Leben

In einem Programm, das die DEICHMANN-Stiftung auf Haiti unterstützt, lernen seit Herbst 2019 insgesamt 400 nahezu hoffnungslos verarmte und sozial ausgegrenzte Frauen und Männer, dass sie wertvoll sind, Würde haben und ihr Leben mit eigenen Kräften meistern können. Dafür werden sie 18 Monate intensiv begleitet und gefördert. In der Zeit bauen sie eine nachhaltige Existenzgrundlage auf, sie verbessern ihre Gesundheitssituation, werden am Ende des Projekts eine stabile Hütte und eine Latrine haben und besser als zuvor in die Gemeinde integriert sein. Weil jede Frau dort im Durchschnitt vier Kinder hat, werden etwa 2.000 Menschen wesentlich profitieren.

Weitere Information

Wenn Sie die DEICHMANN-Stiftung bei diesem Einsatz finanziell begleiten möchten, spenden Sie mit dem Verwendungszweck „Würde Haiti“.

Weite Erfahrungshorizonte für Kinder dank Kulturförderung der DEICHMANN-Stiftung

Bühne mit jungen Musikern

„Jedes Kind hat schon früh ein Recht auf Bildung und kulturelle Teilhabe, unabhängig davon, wieviel seine Eltern verdienen und wo sie herkommen.“ Das sagt der Stiftungspartner, der Essener Kindern aus schwierigen Verhältnissen beim Übergang vom Kindergarten zur Grund- und weiterführenden Schule hilft. Viele Eltern haben dort nicht die finanziellen Möglichkeiten oder den nötigen Bildungshintergrund, um ihre Kinder entsprechend zu fördern. Bei Instrumenten- und Gesangsunterricht, Theaterkursen und anderen kulturellen Angeboten machen die Kinder ganz ungewohnte, neue Erfahrungen. So werden Teilhabe und Integration für die erreichbar, die sonst leicht durch das Raster fallen.

Hilfe für Kinder in Not im Süden Perus

peruanisches-Waisenkind

In der peruanischen „Casa del Águila“ – auf Deutsch: „Haus des Adlers“ – können Waisenkinder und andere Kinder in Not in einer fürsorglichen Umgebung aufwachsen. Die DEICHMANN-Stiftung unterstützt die christlich orientierte Einrichtung seit vielen Jahren regelmäßig. Schüler haben dort vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten und lernen christliche Werte kennen. Ein weiteres Ziel: Die Kinder sollen zu Menschen heranwachsen, die sich in ihrer und für ihre Heimat Peru engagieren. Um die Schulen in der gering besiedelten Region langfristig zu entwickeln, bietet das Haus zusätzlich Fortbildungen für Lehrer aus umliegenden Dörfern. Dabei trainieren sie ihre pädagogischen und beruflichen Fähigkeiten.

Weitere Information

Wenn Sie auch helfen möchten, spenden Sie mit dem Verwendungszweck „Casa del Águila“.

„Mama, ich hab’ Hunger“ – Flüchtlingshilfe für vertriebene und gefährdete Familien in Syrien

Mutter mit Lebensmittelkarton

© Helen Manson/LSESD

‚Mama, ich hab’ Hunger!‘ – Die Worte meiner drei heißgeliebten Töchter haben mich fast umgebracht, weil ich nichts dagegen tun konnte. Ich bin so unendlich dankbar, dass sie jetzt richtig gutes Essen haben“, sagt eine Mutter, die einen Karton mit Nahrungsmitteln nach Hause trägt. Wie viele andere Menschen in Syrien braucht sie und ihre Kinder derartige Hilfe, um satt zu werden.

Dass diese Hilfe für Flüchtlinge ankommt, dazu trägt die DEICHMANN-Stiftung seit 2016 fortwährend bei. Sie unterstützt eine Partnerorganisation, die vom Libanon aus Menschen in dem Bürgerkriegsland erreicht, die um ihr Überleben kämpfen. So konnten – auch mit dem Geld der DEICHMANN-Stiftung – im Jahr 2018 viele tausend Lebensmittelpakete verteilt werden.

Weitere Information

Wenn Sie auch helfen möchten, spenden Sie mit dem Verwendungszweck „Flüchtlingshilfe Libanon“.

Unterstützung für Gesundheitsprojekt im Ebola-Gebiet der DR Kongo

Ebola Vorsorge

© Katie Holt/Medair

Über 2.000 Infizierte und über 1.300 Tote meldete das Gesundheitsministerium der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) Anfang Juni 2019. Längst hat sich die Epidemie weltweit zum zweitschwersten Ebola-Ausbruch der Menschheitsgeschichte entwickelt. „Es muss bald gelingen, weitere Infektionen zu stoppen. Sonst steht zu befürchten, dass das zerbrechliche Gesundheitssystem im Land kollabiert und die Krankheit viele weitere Menschenleben kostet.“ Mit diesem Appell sprach eine international tätige christliche Nothilfeorganisation bei der DEICHMANN-Stiftung vor. Sie präsentierte Wege, wie der Ausbreitung des oft tödlich verlaufenden Fiebers entgegengewirkt werden kann und bat um Unterstützung. Die Stiftung, die den Partner schon bei anderen Aufgaben begleitet, entschloss sich zur großzügigen Soforthilfe.

Weitere Information

Überschwemmungen in Madagaskar

Überschwemmung in Madagaskar

© Hoveraid

Ende Januar 2020 zerstörten tagelange sintflutartige Regenfälle im Norden Madagaskars die Heimat von weit über 25.000 Familien. Einige Menschen starben. Zahlreiche Felder – Lebensgrundlage vieler Menschen – wurden unter Schlamm begraben. Hoveraid – eine Nothilfeorganisation, die mit Luftkissenfahrzeugen auch in schwer zugängliche Gebiete kommt – war sehr schnell zur Stelle, um den Betroffenen zu helfen. Kurz nachdem der Regen aufgehört hatte, konnten bereits erste Hilfsgüter verteilt werden. Auch in den folgenden Wochen wurde weitere Hilfe geleistet.

Schnelle Nothilfe nach verheerendem Zyklon in Mosambik

Hubschrauber mit Hilfslieferungen

„Die Zerstörung, die der Zyklon Idai in Mosambik hinterließ, ist enorm. Unser Helikopter ist momentan der einzige Hilfshelikopter im Einsatz. Wir brauchen dringend Unterstützung.“ – Diese Anfrage erreichte die DEICHMANN-Stiftung zu einem Zeitpunkt, als das Ausmaß der Zerstörung in deutschen Medien noch nicht wahrgenommen worden war. 24 Stunden später hatten die Helfer der kleinen Hilfsorganisation mit Sitz in Südafrika, die bei der Stiftung persönlich bekannt ist, eine erste Finanzierungszusage. So konnten sie weitere Flüge zur Katastrophenhilfe durchführen und Menschen versorgen, die durch die Überflutungen und den Sturm ihr ganzes Habe verloren hatten.

Sie können helfen

In allen Projekten arbeiten wir mit erfahrenen Partnern zusammen, deren Arbeit wir genau unter die Lupe nehmen. So kommt Hilfe dort an, wo Not groß ist. Wenn Sie bei einem dieser Projekte helfen möchten, spenden Sie mit dem angegebenen Verwendungszweck. Ihre Spende kommt zu 100 Prozent bei unserem Projektpartner an, da die DEICHMANN-Stiftung Kosten für Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit deckt. Sollte für ein Projekt mehr Spenden als benötigt eingehen, wird das überschüssige Geld für Aufgaben mit ähnlichem Ziel und Zweck verwendet. Zum Ende des Jahres erhalten Sie unaufgefordert eine Spendenbescheinigung, wenn Sie auf dem Überweisungsträger Namen und Anschrift angeben.

Spendenkonto
Dr. Heinz-Horst Deichmann-Stiftung
Deutsche Bank Essen
IBAN: DE68 3607 0050 0301 1590 01
BIC/SWIFT: DEUTDEDEXXX

DEICHMANN-Stiftung
Deichmannweg 9
45359 Essen
Telefon: 0049 – 201 – 8676 – 661
E-Mail stiftung[at]deichmann.com

Pressekontakt
Christian Hinkel
Telefon: 0049 – 201 – 8676 – 960
E-Mail: christian_hinkel[at]deichmann.com