DEICHMANN auch im Jubiläumsjahr 2024 erfolgreich:
Essener Familienunternehmen stellt mit Rekord-Investitionen 2025 Weichen für die Zukunft
Essen, 09.04.2025
Erfreuliche Umsatzentwicklung im 111. Jahr des Bestehens / Umfeld für den Schuhhandel bleibt herausfordernd. DEICHMANN hat das Jahr 2024 mit einem Rekordumsatz von rund 8,7 Milliarden Euro erfolgreich abgeschlossen. Trotz eines schwierigen Marktumfeldes hat sich Europas größter Schuheinzelhändler weiterhin gut entwickelt und blickt nach Abschluss seines Jubiläumsjahres anlässlich des 111. Unternehmensgeburtstags optimistisch in die Zukunft. 2025 fließen Investitionen in Rekordhöhe in die weitere Modernisierung des starken Filialnetzes, den IT-Bereich und die Logistik sowie in einen hochmodernen Firmencampus am Hauptsitz des Traditionsunternehmens in Essen.
DEICHMANN-Konzept punktet auch in schwierigen Zeiten
„Unser Firmenjubiläum im vergangenen Jahr markiert für uns über ein Jahrhundert kontinuierlicher Weiterentwicklung und Erfolg. Dies stimmt uns trotz aller schwierigen Rahmenbedingungen weiter optimistisch für die Zukunft“, betont Heinrich Deichmann, Vorsitzender des Verwaltungsrates der DEICHMANN SE. „Unser Leistungsversprechen lautet: Wir bieten aktuelle Schuhmode und Markenqualität in modernen Geschäften und Onlineshops mit freundlicher Bedienung zum bestmöglichen Preis für die ganze Familie. Das macht uns als DEICHMANN aus. Das ist unser Alleinstellungsmerkmal und der Grund für unseren Erfolg – gerade in wirtschaftlich angespannten Zeiten und in allen Ländern, in denen wir tätig sind. Bei allem, was wir tun, soll dieses Versprechen im Fokus stehen.“
Die DEICHMANN-Gruppe verzeichnete im abgelaufenen Geschäftsjahr 2024 weltweit einen Bruttoumsatz von rund 8,7 Milliarden Euro (netto 7,5 Milliarden Euro, 2023: brutto 8,5 Milliarden Euro). Das währungsbereinigte Umsatzplus liegt damit bei 2,3 Prozent. Aufgrund der guten Abverkäufe höherpreisiger Markenschuhe ist der Durchschnittspreis der verkauften Modelle gestiegen. Weltweit wurden wieder über 180 Millionen Paar Schuhe in den Filialen und über die Onlineshops verkauft.
Mittlerweile in über 30 Ländern aktiv, erwirtschaftete die Unternehmensgruppe 2024 rund 68 Prozent ihres Umsatzes im Ausland. Zum 31. Dezember 2024 betrieb die DEICHMANN SE mit etwa 4.700 Filialen ungefähr so viele Stores wie im Vorjahr und zudem rund 40 Onlineshops. Circa 49.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren Ende des Jahres weltweit für die DEICHMANN SE tätig (2023: rund 49.000).
DEICHMANN in Deutschland
In Deutschland waren die Konsumenten 2024 im Vergleich mit anderen europäischen Ländern ebenfalls zurückhaltend. Auch die Schuhbranche tat sich schwer. So gab der BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren kürzlich bekannt, dass die Umsätze mit Schuhen in Deutschland laut seiner Hochrechnung im letzten Jahr um 0,8 Prozent bzw. 90 Millionen Euro auf 11,62 Milliarden Euro (brutto) gesunken sind. 1
In diesem schwierigen Branchenumfeld konnte sich DEICHMANN gut behaupten. Der Gruppenumsatz in Deutschland lag mit 2,7 Milliarden Euro brutto (netto 2,3 Milliarden Euro) in Höhe des Vorjahres. Das Unternehmen wuchs bei der wichtigen Kennzahl der flächenbereinigten Entwicklung – also auf Basis der gleichen Filialzahl wie im Vorjahr – in Deutschland 2024 um 1,5 Prozent. Deutschlandweit verkaufte die Gruppe stationär und online rund 67 Millionen Paar Schuhe. Auch hier zeigte sich die Tendenz der Kunden, zu höherpreisigen Produkten zu greifen. Das Unternehmen beschäftigte zum Ende des Jahres in Deutschland rund 16.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und betrieb rund 1.300 Filialen.
Mit Beendigung des Konzepts MyShoes hat das Unternehmen 2024 eine Veränderung innerhalb der Gruppe abgeschlossen, die bereits 2023 angekündigt und begonnen worden war. Im Rahmen der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Profilschärfung war das MyShoes-Konzept in Deutschland und Österreich vom Markt genommen worden. Seit November 2024 sind dort alle Filialen und der Onlineshop geschlossen.
Wichtige Meilensteine bei SNIPES
Der zur DEICHMANN-Unternehmensgruppe gehörige Sneaker- und Streetwear-Retailer verzeichnete in Europa ein Umsatzplus von 5 Prozent und in der gesamten SNIPES-Gruppe um 4 Prozent. So konnte das Kölner Unternehmen im vergangenen Jahr über 1,8 Milliarden Euro zum Gruppenumsatz beitragen. Für Europa wurde Dennis Schröder ab Januar 2024 zum neuen CEO ernannt. Im Rahmen einer besonderen Kollaboration tritt SNIPES seit dem vergangenen Jahr als „Official Culture & Community Partner“ des französischen Topclubs Paris Saint-Germain auf, wobei das Logo des Unternehmens für drei Jahre bei allen Spielen der ersten Liga auf der Rückseite aller Trikots der Fußball-Herrenmannschaft zu sehen ist. Ziel der Partnerschaft ist es, über das traditionelle Sponsoring hinauszugehen und die kulturellen Wurzeln von SNIPES tief in die Aktivitäten und Community-Initiativen des Clubs einzubetten.
Aktuell betreibt SNIPES rund 800 Stores in Europa und den USA, davon rund 350 in den Vereinigten Staaten und 150 in Deutschland. Weitere Stores befinden sich in Italien, Spanien, den Niederlanden, Belgien, Österreich, Polen, Frankreich, Portugal, der Schweiz und Kroatien.
Positive Gesamtentwicklung in der Unternehmensgruppe
Preis-Leistung, Markenvielfalt und Modekompetenz waren für DEICHMANN im Jahr 2024 erneut Top-Themen, die das Unternehmen auf verschiedenen Ebenen weiter ausgebaut hat. Heinrich Deichmann ist mit der Gesamtentwicklung der Unternehmensgruppe im vergangenen Jahr zufrieden: „Wir haben 2024 wesentliche Ziele erreicht und bedeutsame Fortschritte gemacht. So konnten wir etwa unser Markenportfolio erfolgreich weiterentwickeln und haben beispielsweise die Schuhmarkenrechte von Esprit für Europa und die USA erworben. Zudem ergänzen attraktive Marken wie Kappa, Bugatti, s.Oliver, Rieker, Crocs oder Buffalo unser vielfältiges Angebot.“
Heinrich Deichmann bewertet den Unternehmensgewinn weiterhin als zufriedenstellend. „Wir können auch in Zukunft unser Wachstum ohne externe Investoren gewährleisten und bleiben somit unternehmerisch unabhängig“, erklärt Deichmann. Er betont: „Die vergangenen Jahre haben einmal mehr bestätigt, dass unser Ansatz, als Familienunternehmen gezielt und schrittweise zu wachsen, nach wie vor der richtige Weg ist.“
Für Heinrich Deichmann spielen die Beschäftigten beim Unternehmenserfolg eine entscheidende Rolle. „Unsere Teams in den Filialen, in der Logistik und in der Verwaltung haben in unserem Jubiläumsjahr wieder großartige Arbeit geleistet. Deshalb ist unser Erfolg auch wieder ganz stark ihr Erfolg, und ich danke ihnen von Herzen.“
Weiterführende Links
www.deichmann-stiftung.de
www.deichmann-bewegt.de
1 https://www.bte.de/bte-pressemeldung-zur-shoes-pressekonferenz-am-03.02.2025/
Medienkontakt


Downloads









Die DEICHMANN SE mit Stammsitz in Essen (Deutschland) wurde 1913 gegründet und befindet sich zu 100 Prozent im Familienbesitz. Die Unternehmensgruppe ist Marktführer im europäischen Schuheinzelhandel und in über 30 Ländern weltweit aktiv. Sie beschäftigt rund 49.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, betreibt circa 4.700 Filialen und rund 40 Onlineshops. Zum Unternehmen gehören neben dem DEICHMANN-Format in der Schweiz Dosenbach, Ochsner Shoes und Ochsner Sport, vanHaren in den Niederlanden und Belgien, in den USA Rack Room Shoes sowie die SNIPES-Gruppe mit Filialen und Onlineshops in Europa und in den USA. Seit vielen Jahrzehnten engagiert sich das Unternehmen auf vielfältige Weise sozial, etwa über die DEICHMANN-Stiftung.