50 Jahre DEICHMANN-Stiftung

Helfen, entwickeln und Teilhabe ermöglichen – in Deutschland und weltweit

Essen, 19.12.2023

Weltweit engagiert: Die DEICHMANN-Stiftung feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. Engagement für das Gemeinwohl – insbesondere für die Ärmsten der Armen – gehört seit jeher zum Selbstverständnis der Familie Deichmann und bestimmt den Zweck der DEICHMANN-Stiftung. Die Arbeit ist gekennzeichnet durch eine große Bandbreite an sozialen und humanitären Hilfsprojekten im In- und Ausland. In Notlagen hilft die DEICHMANN-Stiftung schnell, unkompliziert und zielgerichtet. In langfristigen Projekten leistet sie Hilfe zur Selbsthilfe und ermöglicht Menschen in schwierigen Lebenssituationen gesellschaftliche Teilhabe. Mit diesen Grundsätzen unterstützt die Stiftung weltweit unterschiedliche Partner – jährlich mit zweistelligen Millionenbeträgen.

Allein im Jahr 2022 ermöglichte die Stiftung 160 Projekte, rund 100 davon in Deutschland. Den Vorsitz der Stiftung hat Heinrich Deichmann inne, der als Vorsitzender des Verwaltungsrates der DEICHMANN SE Europas größten Schuheinzelhändler als Familienunternehmen in dritter Generation führt. Sein Vater, Dr. Heinz-Horst Deichmann, hatte die Stiftung 1973 gegründet. Heinrich Deichmann: „Es gibt in vielen Bereichen großartige Initiativen, Vereine oder Organisationen, die allerdings keine oder nur wenig Unterstützung erhalten, weil öffentliche Gelder oder Förderpartner fehlen. Wichtig ist uns, dass wir mit passenden Partnern zusammenarbeiten, die in der Lage sind, mit geeigneten Maßnahmen vor Ort zu helfen. Kompetent und zielgerichtet. Hierfür braucht es in der Nothilfe wichtige Zugänge und das richtige Knowhow, in der langfristigen Unterstützung sind zum Beispiel ausreichend personelle Ressourcen und überzeugende Konzepte notwendig.“

Grundsätzlich arbeitet die DEICHMANN-Stiftung eng mit hochqualifizierten Partnern zusammen. Organisationen der Not- und Katastrophenhilfe gehören ebenso hierzu wie zum Beispiel Kinder- und Jugendhilfe-Einrichtungen, Vereine, die sich für Frauen, Kultur oder Bildung engagieren, sowie Wissenschafts-Institutionen oder das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Mit ihrer Arbeit wirkt die Stiftung kontinuierlich daran mit, die Nachhaltigkeitsziele der weltweit abgestimmten Agenda 2030 zu erreichen. So stehen fünf Jahrzehnte Stiftungsarbeit für einen reichen Erfahrungsschatz und für das Wissen, wie Projekte organisiert sein müssen, um Betroffenen unmittelbar zu helfen, ihre Entwicklung zu fördern und ihnen damit weit mehr als nur eine Perspektive zu geben.

Soforthilfe in Notlagen

Nach den furchtbaren Erdbeben in der Türkei und Syrien im Februar dieses Jahres half die DEICHMANN-Stiftung beispielsweise mit über einer Million Euro Soforthilfe und verschiedenen Partnern. Mobile Gesundheitsteams wurden hier ebenso finanziert wie Vollstipendien für verwaiste Kinder. Nach der verheerenden Flutkatastrophe im Ahrtal förderte die Stiftung dort mit Partnern vor Ort den Wiederaufbau. Und auch im Kontext des russischen Angriffskriegs in der Ukraine wurde die Stiftung aktiv, indem sie zum Beispiel die Evakuierung ukrainischer Waisenkinder unterstützte.

Langfristige Unterstützung

In vielen Fällen braucht es langfristige Unterstützung, um eine positive Veränderung herbeizuführen und die Lebenssituation von Menschen nachhaltig zu verbessern. In entlegenen Gebieten wie dem Tunduru-Distrikt in Tansania z.B. fehlt es am Allernötigsten. Hier konnte die DEICHMANN-Stiftung mit verschiedenen Angeboten wie einem Krankenhaus, einer Sekundarschule und Computerschulungsräumen die Lebensumstände und vor allem die Zukunftschancen der Einwohner des Distrikts bereits merklich verbessern. Angebote wie das erste Hospiz des Landes und Gesundheits- und Pflege-Dienste bilden auch in der Republik Moldau einen wichtigen Lichtblick in dem von Armut bestimmten Alltag von vor allem Seniorinnen und Senioren. Und auch im Bildungsbereich in Deutschland engagiert sich die Stiftung langfristig. Seit 2011 wurden bisher beispielsweise insgesamt 75 Stipendien im Rahmen der „Deutschland-Stipendien“ unterstützt.

2023 startete zudem das Engagement der DEICHMANN-Stiftung in Madagaskar, einem der ärmsten Länder der Welt. Hier beginnt die langfristige Unterstützung mit der Instandsetzung von Brunnen und dem Einsatz von mobilen Kliniken, um für die Menschen vor Ort erst einmal die gesundheitlichen Bedingungen zu verbessern. Weitere Initiativen sind hier in den nächsten Jahren geplant.

Schwerpunkt: Bekämpfung von Kinderarmut

Heinrich Deichmann: „Ein Thema, das uns besonders am Herzen liegt, ist die Bekämpfung von Kinderarmut. Kinder sind unsere Zukunft. Jedes Kind sollte ein Anrecht auf eine unbeschwerte Kindheit jenseits von Angst und Armut haben. Schlüssel sind hierbei vielschichtige Aspekte wie z.B. Bildung, Bewegung und kulturelle Angebote. In solchen Fällen unterstützen wir über längere Zeiträume und geben dadurch Hilfe zur Selbsthilfe.“

In diesem Sinne begleitet die Stiftung zahlreiche Projekte wie die Familien-Begegnungsstätte „Stern im Norden“ in Dortmund, „Familientische“ und Schulvorbereitungskurse der CSE, Schulprojekte im In- und Ausland sowie verschiedene Teilhabe-Projekte in Sachen Kultur- und Musikförderung. Ferien- und Ausbildungsprogramme, Sport-Angebote sowie weitere Initiativen der offenen Kinder- und Jugendhilfe wie z.B. dem „Weigle-Haus“ in Essen oder „Wilma“ in Marl werden ebenfalls seit vielen Jahren von der Stiftung finanziell unterstützt.

Projekt-Koordination mit internationaler Erfahrung

Das vierköpfige Team der DEICHMANN-Stiftung vereint viel Kompetenz und Professionalität in Sachen internationale Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe. Sowohl die langjährige Praxiserfahrung in Bereichen wie Projekt-Koordination bei internationalen Hilfslieferungen in Bürgerkriegsregionen oder Katastrophengebieten, in der Jugendhilfe und Bildungsarbeit als auch ein qualifiziertes Stiftungsmanagement und Back Office garantieren eine fachmännische Auswahl und Abwicklung der Projekt-Unterstützung. Aufgrund der vielen Jahre des sozialen Engagements verfügt die Stiftung über starke Netzwerke.

Hilfswerk wortundtat

Eine besondere Stellung unter den Stiftungspartnern nimmt das Hilfswerk wortundtat ein, das den größten Teil seines Budgets von der Stiftung erhält. Dr. Heinz-Horst Deichmann hatte den Verein 1977 nach einem Besuch in indischen Slums gegründet. wortundtat unterstützte dann zunächst eine Organisation im indischen Bundesstaat Andhra Pradesh. Heute begleitet der Verein Projekte in Deutschland, Griechenland, der Republik Moldau und in Tansania. Das Ziel der Arbeit: Menschen in Not auf dem Weg zu einem würdevollen Leben unterstützen und Hilfe zur Selbsthilfe ermöglichen.

Christlicher Glaube als Motivation

„Antrieb für unseren gemeinnützigen Einsatz ist unser christlicher Glaube. Unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht und Religionszugehörigkeit helfen wir da, wo Menschen Hilfe benötigen“, sagt Heinrich Deichmann. Soziales Engagement ist für die Familie Deichmann seit Generationen selbstverständlich. So hatte schon der Großvater des heutigen Firmeninhabers Menschen in schwierigen Lebenslagen unterstützt und sich – während der Zeit des Nationalsozialismus – dadurch auch selbst in Gefahr gebracht.

Und nicht nur das: Seit Gründung des Unternehmens DEICHMANN ist die Hilfe für Menschen in schwierigen Lebenssituationen eng mit dem Unternehmenszweck verbunden: „Das Unternehmen muss dem Menschen dienen“ ist der in diesem Zusammenhang vielfach zitierte Satz, den Dr. Heinz-Horst Deichmann prägte und den sein Sohn Heinrich zusammen mit der Leitung des Schuheinzelhandels-Unternehmens 1999 übernahm und weiterentwickelte.

Ausgewählte Beispiele für das Engagement der Stiftung

Seit Jahr Projekt
Seit 2023 Start der Entwicklungsprojekte in Madagaskar (Brunnen-Restaurierung, mobile Kliniken)
  2023 Hilfe für Erdbebenopfer Türkei/Syrien
Seit 2022 Ukrainekrieg: Evakuierung von über 1.500 ukrainischen Waisenkindern und dem betreuenden Personal nach Polen
  2021 Hilfen für Opfer der Hochwasserkatastrophe an der Ahr
  2020 Coronahilfen u.a. für eine mobile Intensivstation in Italien
  2019 Hilfe beim Einsatz gegen die Ausbreitung von Ebola im Kongo
  2018 Unterstützung von Nothilfeeinsätzen im Jemen und in Südsudan
  2015 Hilfe bei der Integration von Flüchtlingen in Deutschland
  2015 Nothilfe nach dem Erdbeben in Nepal
  2014 Nothilfe für Flüchtlinge im Nordirak
  2013 Teilfinanzierung eines Lern-Lehrgebäudes am Uniklinikum Essen
  2012 Hilfe für syrische Flüchtlinge im Nordirak
Seit 2011 Unterstützung der Deutschlandstipendien (Universität Duisburg-Essen, Hochschule Niederrhein und Hochschule Kaiserslautern)
Seit 2009 Finanzierung des Begegnungszentrums „Stern im Norden“ in Dortmund – Integrationsarbeit für Familien im multikulturellen Stadtteil
Seit 2006 Angebote für Bedürftige in der Republik Moldau (Gesundheitsversorgung, ambulante Pflege, stationäres Hospiz, Kitas)
  2004 Hilfe für Opfer des Tsunamis im Indischen Ozean
  2002 Hilfe in Ostdeutschland nach der Oderflut
Seit 1996 Lebensverbesserung im Tunduru-Distrikt, Tansania (Krankenhaus, Schule, Landwirtschaft, IT-Schulungen)
Seit 1980 Hilfsangebote für benachteiligte Menschen in Griechenland (verarmte Griechen, Roma, Geflüchtete)

 

 

 

Happy-Kids Polen 

Über 1.500 ukrainische Waisenkinder und ihre Betreuer wurden zu Kriegsbeginn mit Unterstützung der Stiftung nach Polen evakuiert. ©DEICHMANN-Stiftung

International Justice Mission 

Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und Kinder sowie Stärkung von Rechtssystemen, z. B. in Uganda und Rumänien. ©DEICHMANN-Stiftung

KIUMA wortundtat 

Computerausbildung und Internetzugang in abgelegenen Regionen Südtansanias. ©Rüdiger Fessel

Sabab-Lou 

Landwirtschaftsschule in Gambia: Gemüseanbau, Nutztierhaltung, betriebswirtschaftliches Wissen. ©Sarah Kessler

Willma Marl 

Offene Kinder- und Jugendeinrichtung für Schulkinder ab sechs Jahren in Marl. ©DEICHMANN-Stiftung

Übehaus Kray 

Kulturelle Bildung und Musikangebote für Kinder verschiedener Nationalitäten in Essen-Kray. ©DEICHMANN-Stiftung

Medienkontakt

Christian Hinkel
Leitung Unternehmenskommunikation
Christian Hinkel

Die DEICHMANN SE mit Stammsitz in Essen (Deutschland) wurde 1913 gegründet und befindet sich zu 100 Prozent im Familienbesitz. Die Unternehmensgruppe ist Marktführer im europäischen Schuheinzelhandel und in 31 Ländern weltweit aktiv. Sie beschäftigt über 48.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und betreibt mehr als 4.600 Filialen sowie 41 Onlineshops. Zum Unternehmen gehören neben dem DEICHMANN-Format die Konzepte MyShoes, in der Schweiz Dosenbach, Ochsner Shoes und Ochsner Sport, vanHaren in den Niederlanden und Belgien, in den USA Rack Room Shoes sowie die SNIPES-Gruppe mit Filialen und Onlineshops in Europa und in den USA.